- Zeithistorisch-politische Bildung: Inhalte und Methoden
- DDR-Geschichte und doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte
- Geschichte der „Vergangenheitsbewältigung“ und der Gedenkstätten, Gedenkstättenpädagogik
- Geschichte der Erwachsenenbildung: Akteure und Institutionen
- Biographisch orientierte Erwachsenenbildung
- Einwanderung und Erinnerungskultur
- Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Bürgerradio und Medienkompetenz