Zu den bisherigen Arbeiten siehe auch die Seite “Texte und Medien“.
- Interkulturelle Öffnung von Kindertageseinrichtungen und Schulen – ein modulares Fortbildungskonzept (2014-2017)
- Fortbildungstagung für Gedenkstätten-MitarbeiterInnen in Polen – Konzeption und Leitung im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung NRW (Frühjahr 2017)
- Der Nahost-Konflikt im Klassenzimmer“ – Fortbildungen und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien (2014/2015)
- Exkursion für Multiplikator/innen zu Erinnerungsorten des Ersten Weltkriegs (2013) – hier ein Bericht aus dem „GedenkstättenRundbrief“
- Workshop „Fragen – Antworten – Fragen“. Zeitzeug/innen und biografische Ansätze in der Vermittlung von DDR-Geschichte (2013) – hier ein Bericht
- Pioniere des Gedenkens. Die Entstehung von Gedenkstätten in NRW aus der Sicht ihrer Protagonisten (Durchführung, Archivierung und Auswertung einer Interviewserie 2011-2013) – ein Aufsatz dazu
- Mitarbeit im Zeitpfeil-Projekt „Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte“ (Teilveröffentlichung und Fachtagung, 2011-2013) – mehr dazu erfahren Sie hier
- Perspektivisches Schreiben zur DDR-Geschichte. Entwicklung, Erprobung und Veröffentlichung von Vorschlägen und Reflexionen (2011) – mehr Informationen dazu finden Sie hier
- Erstellung einer Expertise (Angebotsanalyse) „Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit“ (2011/2012) – lesen Sie hier die Online-Version
- Planung und Durchführung einer Fachtagung zur Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung und der SED-Ideologie in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung der Bundesrepublik vor 1989 (Oktober 2011) – hier ein Bericht dazu.
- Organisation und Durchführung einer deutsch-polnischen Dialogtagung „Europäische Perspektiven der Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit“ (2011) – ein Bericht bei HSOZKULT
- Website ddr-geschichte-vermitteln.de – eine kommentierte Sammlung guter Links zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte (2009/2015)
- Zivilgesellschaft in Ostdeutschland – lokale Erfahrungen: ein Recherche- und Interviewprojekt über Zivilcourage, unangepasstes Verhalten und Bürgerengagement im Ostdeutschland der 80er Jahre (gefördert vom Bundesbeauftragten für die neuen Länder – vier Lokalstudien, bearbeitet in einem Forschungsverbund, 2008-2010) – Genauere Informationen können Sie hier lesen
- „Engagiert in Ostdeutschland – ein Leitfaden für lokale Geschichtsprojekte (2009)– Downloadlink zur Publikation
- Konzeptionierung und Durchführung der Tagung „’Reise in ein fernes Land’. Die DDR als Teil gesamtdeutscher Geschichte in der Bildungspraxis“ in Berlin, 17.-19. Mai 2010 (im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung) – das Programm können sie hier online lesen
- Vorbereitung und Durchführung eines Methodenworkshops für Multiplikator/innen zur Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte (Dezember 2010)
- Erstellung eines Handbuchs „Lernfeld DDR-Geschichte“ für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung – 2009 im Wochenschau-Verlag erschienen (hier eine Rezension).
- Konferenz „Elitenbildung, Schulung und NS-Lagergesellschaft“ in Alt-Rehse, Juni 2009 – ein Tagungsbericht
- Interkulturelles und interreligiöses Lernen mit alten und neuen Medien – ein Projekt in Kooperation mit dem Projektverbund „Communis – gemeinsames Lernen in der politischen Bildung“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten; Teil des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“, Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin (2008-2010) – mehr dazu auf der Projektseite „Communis“ und hier
- Studienseminar „Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen“ im Auftrag des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten NRW (2006) – ein Bericht
- Geschichtskoffer „Jugenderfahrungen in DDR und BRD“ Materialien zur historisch-politischen Bildung (in Kooperation mit Politische Memoriale e.V., Schwerin (2007-2008) – Näheres siehe unter jugenderfahrungen.de.
- Anders – weiter- bilden. 25 Jahre andere Weiterbildung NRW – Redaktion einer Jubiläumsbroschüre der LAAW NRW (2007) – Download hier.
- Expertise über „Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte in der politischen Erwachsenenbildung“ für die Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur (2006)
- Erinnerungsorte der SBZ- und DDR-Geschichte. Institutionen und Formen der Auseinandersetzung mit der zweiten deutschen Diktatur – Multiplikatorenfortbildungen und Expertise (eine Fortbildungsreihe und ein Sammelband, erschienen im Januar 2004) – eine Besprechung des Buchs können Sie hier finden, einen Tagungsbericht hier.
- Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen – ein Sammelband zur Geschichte der Erwachsenenbildung in NRW (erschienen im Dezember 2003) – eine Rezension dazu können Sie hier online lesen
- Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft – eine Expertise im Auftrag des (damaligen) Landeszentrums für Zuwanderung NRW
- Unausstellbar? Zwei Workshops zur Präsentation des Nationalsozialismus heute – im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung und des Schulministeriums NRW – dazu ein Tagungsbericht
- Neue Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre. Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Berlin) – hier eine Kurzfassung der Ergebnisse
- Neue Lernarrangements in Kultureinrichtungen – eine Expertise für das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – mehr dazu finden Sie auch hier
- Mehrere Fachtagungen und Handreichungen zu Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung (1994-1998 – 2011 -2014) – hier die Online-Doku der Tagung von 2014
- Fachtagungen und Sammelbände zur Geschichte der Erwachsenenbildung – mehr dazu hier
- Mitarbeit am Handbuch „Politische Erwachsenenbildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung (1999) (hier eine Kurzrezension von E. Nuissl) sowie an mehreren Lexika und Handbüchern zur (politischen) Erwachsenenbildung
- „Geteilte Erfahrungen“ – Eine Modellseminarreihe zur deutsch-deutschen Doppelgeschichte (1992-1994) – zum Abschlussband eine Buchkritik
- Fortbildungstagung für Gedenkstätten-MitarbeiterInnen in Lublin/Polen im Herbst 2017 – Konzeption und Leitung
- Publikation einer Biografie „Ich war ein seltener Fall. Die deutsch-jüdisch-polnische Geschichte der Leni Zytnicka“